Der Landesfachausschuss stellt sich vor
Die Bildungshoheit liegt bei den jeweiligen Bundesländern. Damit ergibt sich, dass die Bildungspolitik ein entscheidender Faktor für eine erfolgreiche landespolitische Arbeit ist. Nur an dieser Stelle verfügt das Land tatsächlich über politische Gestaltungsmöglichkeiten im größeren Umfang. Die bildungspolitische Arbeit nimmt deshalb eine entscheidende Stellung innerhalb der landespolitischen Arbeit der AfD ein. Eltern und viele Wähler berücksichtigen bei der Stimmabgabe wesentlich die bildungspolitischen Vorstellungen der jeweiligen Parteien. Kernaufgabe unseres LFA ist deshalb die kompetente Ausarbeitung und Fortentwicklung der programmatischen Arbeit in allen bildungspolitischen Bereichen. Im LFA haben sich deshalb interessierte Mitglieder zusammengefunden, die die verschiedensten Aspekte und Fragen des Bildungsbereiches bearbeiten: Allgemeine Schulpolitik, Fragen der Gliederung des Schulsystems, Inklusion, Digitalisierung, Förderschulen, berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Absenkung des Niveaus, Kompetenzorientierung, Brennpunktschulen, Neutralitätsgebot, etc. Durch die Mitarbeit an Gremien der Bundespartei wird auch die Entwicklung von bundespolitischen Themen beeinflusst.
Neben dieser eher programmatischen Ausrichtung unterstützt der LFA allerdings auch die konkrete politische Arbeit der AfD in Niedersachsen. So werden Flyer für Wahlkämpfe entwickelt, bildungspolitische Vorträge zu speziellen Themen nach Bedarf organisiert oder Öffentlichkeitsarbeit geleistet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung unserer Fraktion im niedersächsischen Landtag, indem der LFA bei der Ausarbeitung von Anfragen, Anträgen etc. durch seine Fachkompetenz mitwirkt.
Zurzeit besteht der LFA aus ca. 20 Mitgliedern, die sich fünf bis sechs Mal im Jahr zu Sitzungen treffen. Wir freuen uns über jedes Mitglied, welches unsere Arbeit fachkompetent unterstützt!
Thorsten Althaus, Leiter des LFA 6 Bildung